R = (i x a)/C

Mit dieser hübsch eingängigen Formel* habe ich vor sechseinhalb Jahren einen meiner ersten Beiträge im „Presse Schaufenster“ begonnen. Genauer ging es in dem Artikel um die Gerüchteküche in der Modewelt und darum, dass Insider, wie ich damals meinte, besonders heiß essen würden.

Damals ging es um die von Diane Pernet lancierte Fehlmeldung – die natürlich auch die Zugriffszahlen ihres damals schon nicht mehr top-relevanten Blogs in die Höhe trieb -, dass Alber Elbaz von Chanel als Karl Lagerfelds Nachfolger auserkoren worden sei.

Herr Elbaz ist ja heute mehr „am Markt“ denn je, doch das neueste Gerücht mit Chanel-Bezug wurde nach der Pariser Couture-Woche nun von „Business of Fashion“-Gründer Imran Amed lanciert. Amed mutmaßt, dass Hedi Slimane nur deshalb mit einer Abschiednahme des von ihm umgekrempelten Maisons „Saint Laurent Paris“ liebäugelt, weil er von Chanel ein Lockangebot bekommen habe.

Das mag stimmen, oder es mag falsch sein – man wird es ohnehin sehen. Bedenklich finde ich aber die Rolle, in die sich Amed mit dem besonders stolzen Herausposaunen von Insider-Informationen gebracht hat. Erstens schadet er meiner Meinung nach dem Ansehen seiner Plattform BoF, die ja nur bei anhaltender Vertrauenswürdigkeit relevant bleiben kann.

Und zweitens hat er sich selbst wohl auch nichts Gutes damit getan, ein bisschen Frontrow-Fashion-Klatsch an ein interessiertes Publikum hinauszuposaunen. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht – heißt ein Sprichwort. Und wer einmal dafür bekannt geworden ist, brisante Informationen nicht sachgerecht zu behandeln, wird sie entweder nicht mehr zugespielt bekommen oder als leicht manipulierbarer Informationsverbreiter von Kommunikationsabteilungen instrumentalisiert werden.

Die oben erwähnte Formel, welche auch den Faktor der „Kritikfähigkeit der Beteiligten“ inkludiert, ist dann nämlich nur mehr bedingt anwendbar.
* (edit am 2.2.2016) In der Hitze des Gefechts vergessen: Die Formel, auf die mich damals Andrea van der Straeten mit ihrer künstlerischen Arbeit zum Thema Gerücht gebracht hat, bezeichnet das Produkt aus Brisanz des Inhalts mal Vieldeutigkeit der Information, relativiert durch die Kritikfähigkeit der Beteiligten dar.
 

Werbung

Kreativsöldner und Alleskönner

Layoutseite aus "Die Presse Schaufenster", erschienen am 6. 9. 2013
Layoutseite aus „Die Presse Schaufenster“, erschienen am 6. 9. 2013

 

Anlässlich des bevorstehenden Geburtstages von Karl Lagerfeld – vielleicht ja seinem 80., es steht nicht wirklich fest – habe ich mich zu einer Würdigung des kreativen Alleskönners, unermüdlichen „créateur mercenaire“ (so nennt ihn Didier Grumbach, Präsident der Fédération française de la couture in seinem Buch „Histoires de la mode“) und, spätestens seit seiner Erschlankung um die Jahrtausendwende, Popstars hinreißen lassen.

In meinem Text, erschienen im „Schaufenster“ der Wiener „Presse“, komme ich zu dem Schluss: Lagerfeld funktioniert als Designer auf (mindestens) zwei Ebenen: als Modeschöpfer, der für Luxusmaisons arbeitet, und als Popstar, der seine eigene Celebrity-Fashion-Linie betreibt. Nachzulesen hier.

Wo eine Hand, da Nagellack

iphonecover

Und wo ein Handy, da Nagellacky? Man sollte es vielleicht mit den Analogien nicht übertreiben. In jedem Falle gibt es in dem Etsy-Shop „The Custom Art“ den passenden Lack für das Handy zu kaufen, daher kommen tut er in einer Chanel-Ästhetik. Ich frage mich, ob die Lizenznahme dieses Aussehens eine besonders heikle war, vielleicht läuft es für den (in Hongkong registrierten…) Anbieter ja auch unter „Nagel-Kunst“. Praktisch übrigens auch für Männer, die endlich an der allgegenwärtigen Nagellack-Frenzy teilhaben wollen.